Motettische Sätze zum Ulenberg-Psalter (Christoph Dalitz, 2016)
- Besetzung: zwei- bis vierstimmig (AT, SAT, SATB) a capella
- Komponist: Melodien: Caspar Ulenberg (1549-1617), Satz: Christoph Dalitz
- Erstveröffentlichung: 2016
- Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike
Als Reaktion auf den Genfer Psalter der reformierten Kirche gab Caspar Ulenberg 1582/83 einen gereimten Psalter für die katholische Kirche heraus, den er noch zu seinen Lebzeiten überarbeitete (1603). Dieser Psalter wurde sehr populär und erlebte zahlreiche Auflagen bis ins 19. Jahrhundert hinein. Auch im heutigen katholischen Gesangbuch "Gotteslob" finden sich noch einige von Ulenbergs Melodien, wobei die teils sehr direkte barocke Sprache meist überarbeitet wurde, oder zum Teil auch ganz andere Texte unterlegt wurden.
Die von mir verfassten Sätze verwenden die Originaltexte von Ulenberg aus den Ausgaben von 1583 oder 1603, wobei ich zwecks besserer Lesbarkeit lediglich die Orthografie den heutigen Gepflogenheiten angepasst habe. Die Psalmnummerierung folgt wie bei Ulenberg der Septuaginta und Vulgata und weicht damit bei einigen Psalmen um eins vom Genfer Psalter ab.
Bei einem Vortrag wird man sich in der Regel nur auf wenige Verse der Psalme beschränken, auch weil heutigen Zuhörern manche Formulierungen der barocken Sprache Ulenbergs fremd erscheinen mögen. Trotzdem habe ich alle Strophen mit angegeben, damit der Leser seine eigene Auswahl treffen kann. Im Abschnitt Referenzen finden sich Verweise zu weiteren Materialien zum Ulenberg-Psalter.
Psalm 2 (Quare fremuerunt gentes)

Dreistimmiger motettischer Satz (SAT oder ATB) mit cantus firmus in der Unterstimme:
- Deutsche Fassung mit dem Text von Ulenberg (1583): Ausgabe für SAT, Ausgabe für ATB
- Englische Fassung mit meiner eigenen Übertragung der Verse 1-2: Ausgabe für SAT, Ausgabe für ATB
Konkordanzen: Melodie und Satz identisch zu Psalm 134
Psalm 4 (Cum invocarem)

Vierstimmiger motettischer Satz (SATB) mit cantus firmus im Tenor:
- deutsche Fassung mit dem Text von Ulenberg (1583)
- englische Fassung mit einem ans Versmaß angepassten Text James Merrick (1765)
Konkordanzen: Melodie und Satz identisch zu Psalm 63 & 120
Psalm 34 (Judica Domine nocentes)

Vierstimmiger motettischer Satz (SATB) mit cantus firmus im Sopran:
- deutsche Fassung mit dem Text von Ulenberg (1583)
Konkordanzen: Melodie und Satz identisch zu Psalm 100
Psalm 63 (Exaudi orationem meam)

Vierstimmiger motettischer Satz (SATB) mit cantus firmus im Tenor:
- deutsche Fassung mit dem Text von Ulenberg (1583)
Konkordanzen: Melodie und Satz identisch zu Psalm 4 & 120
Psalm 81 (Deus stetit in synagoga)

Dreistimmiger Satz (SAT) mit cantus firmus im Tenor:
- deutsche Fassung mit dem Text von Ulenberg (1583)
- englische Fassung mit Unterlegung des Textes von Isaac Watts (1719)
Konkordanzen: Gotteslob Nr. 199 ("Heilig ist Gott in Herrlichkeit")
Psalm 100 (Misericordiam et judicium)

Vierstimmiger Satz (SATB) mit cantus firmus im Sopran:
- deutsche Fassung mit dem Text von Ulenberg (1583)
- englische Fassung mit Unterlegung des Textes von Isaac Watts (1719)
Konkordanzen: Melodie und Satz identisch zu Psalm 34
Psalm 116 (Laudate Dominum omnes gentes)

Zweistimmiger Satz (AT) mit cantus firmus in der Unterstimme:
- deutsche Fassung mit dem Text von Ulenberg (1603)
- englische Fassung mit Unterlegung des Textes von Isaac Watts (1719)
Konkordanzen: Gotteslob Nr. 393 ("Nun lobet Gott im hohen Thron")
Psalm 120 (Levavi oculos meos)

Vierstimmiger motettischer Satz (SATB) mit cantus firmus im Tenor:
- deutsche Fassung mit dem Text von Ulenberg (1583)
- YouTube-Video gesungen von der Capella Peregrina
Konkordanzen: Melodie und Satz identisch zu Psalm 4 & 63
Psalm 134 (Laudate nomen Domini)

Dreistimmiger motettischer Satz (SAT) mit cantus firmus in der Unterstimme:
- deutsche Fassung mit dem Text von Ulenberg (1583)
Konkordanzen: Melodie und Satz identisch zu Psalm 2
Psalm 138 (Domini probasti me)

Vierstimmiger motettischer Satz (SATB) mit cantus firmus im Sopran:
- deutsche Fassung mit dem Text von Ulenberg (1583)
Konkordanzen: Gotteslob Nr. 428 ("Herr, dir ist nichts verborgen") & 183 ("Dir Vater Lobpreis werde")
Referenzen
Text und Melodiefassung sind folgenden erhaltenen Exemplaren des Ulenberg-Psalters entnommen:
- Ausgabe von 1582: Stadtbibliothek Augsburg , Signatur Th Lt K 557
- Ausgabe von 1603: Stadtbibliothek Trier, Signatur 940 Mu 265 (für Psalm 116)
Online-Facsimiles weiterer Sätze zum Ulenberg-Psalter:
- Die Ausgabe von 1582 als Online-Facsimile der Bayerischen Staatsbibliothek
- Einfache vierstimmige Harmonisierungen aller Psalmen von Konrad Hagius (Düsseldorf 1589) als Online-Ausgabe in der Düsseldorfer Universitäts- und Landesbibliothek
- Polyphone dreistimmge Sätze der Psalmen 1-50 von Rudolphus und Orlandus Lassus (München 1588) als Online-Ausgabe der Bayerischen Staatsbibliothek