Bicinien zum Genfer Psalter (Christoph Dalitz, 2009)
- Besetzung: zweistimmig (AT) a capella
- Komponist: Melodien: Genfer Psalter, Satz: Christoph Dalitz
- Erstveröffentlichung: 2009
- Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike
Der Genfer Psalter ist eine von Johannes Calvin in den Jahren 1539 bis 1562 herausgegebene Sammlung metrischer Psalmnachdichtungen nebst zugehöriger Melodien. Die Sammlung war ursprünglich in französischer Sprache, bald danach erschienen jedoch auch Übersetzungen in andere Sprachen. Ferner wurden die Melodien oft auch mit anderen Texten unterlegt und bilden bis heute einen wichtigen Teil der Gemeindelieder in aller Welt, weit über die Grenzen der reformierten Kirchen hinaus.
Die Bicinien dieser Auswahl von zwölf Melodien bzw. fünfzehn Psalmen (einige Melodien werden im Genfer Psalter mehrfach verwendet) können auf vielfältige Arten genutzt werden. Z.B. können sie strophenweise abwechselnd mit dem Gemeindelied gesungen werden, quasi als Synthese des protestantischen Psalmensingens mit der klösterlichen Tradition des Verteilens von geraden und ungeraden Versen auf zwei Gruppen. Wenn der gesamte Psalm vom Chor gesungen werden soll, dann können die Bicinien z.B. auch strophenweise abwechselnd mit Goudimels oder de L'Estocarts vierstimmigen Sätzen gesungen werden. Diese Bicinien sind auch schöne Instrumentalstücke, wenn man sie mit geschmackvollen Verzierungen versieht. Als Beispiele habe ich mal eine Fassung für Renaissancelaute und eine für zwei Blockflöten erstellt.
Damit diese Bicinien möglichst vielseitig nutzbar sind, stelle ich sie nicht nur in verschiedenen Sprachen bereit, sondern mache auch die abc Quelldateien verfügbar. Diese können mit dem freien Programm flabc bearbeitet werden, um den passenden Text aus dem lokal verwendeten Gemeinde-Gesangbuch zu unterlegen. Am Fuß dieser Seite finden sich im Abschnitt Referenzen Verweise auf weitere Übersetzungen des Genfer Psalters, sowie eine Erklärung der in den angegebenen Konkordanzen verwendeten Kürzel für Gesangbücher.
Psalm 5 (Verba mea auribus percipe)

Bicinium (AT) mit cantus firmus in der Unterstimme:
- deutsche Fassung mit dem Text von Lobwasser (1579)
- französische Fassung mit dem Originaltext des Genfer Psalters von 1542
- abc Quelldatei zum Unterlegen eines anderen Textes oder zum Transponieren
- Hörbeispiel einer auf der Laute gespielten verzierten Fassung
Konkordanzen: Psalm 64, RG 5
Psalm 9 (Confitebor tibi Domine)

Bicinium (AT) mit cantus firmus in der Unterstimme:
- deutsche Fassung mit dem Text von Lobwasser (1579)
- französische Fassung mit dem Originaltext des Genfer Psalters von 1542
- englische Fassung mit dem Text des "Psalter of the United Presbyterian Church" (1878)
- abc Quelldatei zum Unterlegen eines anderen Textes oder zum Transponieren
Konkordanzen: GL 265
Psalm 36 (Dixit injustus ut delinquat)

Bicinium (AT) mit cantus firmus in der Unterstimme:
- deutsche Fassung mit dem Text von Lobwasser (1579)
- französische Fassung mit dem Originaltext des Genfer Psalters von 1551
- abc Quelldatei zum Unterlegen eines anderen Textes oder zum Transponieren
Konkordanzen: Psalm 68, EG 76, EG 127, EG 281, RG 27, RG 44, RG 438, RG 503, GL 166, GL 289
Psalm 64 (Exaudi Deus orationem meam)

Bicinium (AT) mit cantus firmus in der Unterstimme:
- deutsche Fassung mit dem Text von Lobwasser (1579)
Konkordanzen: Psalm 5 (siehe dort für eine abc-Quelldatei und weitere Konkordanzen)
Psalm 65 (Te decet hymnus Deus in Sion)

Bicinium (AT) mit cantus firmus in der Unterstimme:
- deutsche Fassung mit dem Text von Lobwasser (1579)
- abc Quelldatei zum Unterlegen eines anderen Textes oder zum Transponieren
Konkordanzen: Psalm 72, RG 40
Psalm 72 (Deus judicium tuum regi da)

Bicinium (AT) mit cantus firmus in der Unterstimme:
- deutsche Fassung mit dem Text von Lobwasser (1579)
- französische Fassung mit dem Originaltext des Genfer Psalters von 1551
Konkordanzen: Psalm 65 (siehe dort für eine abc-Quelldatei und weitere Konkordanzen)
Psalm 91 (Qui habitat in adjutorio Altissimi)

Bicinium (AT) mit cantus firmus in der Unterstimme:
- deutsche Fassung mit dem Text von Lobwasser (1579)
- französische Fassung mit dem Originaltext des Genfer Psalters von 1551
- abc Quelldatei zum Unterlegen eines anderen Textes oder zum Transponieren
Über Hinweise zu Konkordanzen würde ich mich freuen.
Psalm 96 (Cantate Domino canticum novum)

Bicinium (AT) mit cantus firmus in der Unterstimme:
- deutsche Fassung mit dem Text von Lobwasser (1579)
- abc Quelldatei zum Unterlegen eines anderen Textes oder zum Transponieren
Über Hinweise zu Konkordanzen würde ich mich freuen.
Psalm 98 (Cantate Domino canticum novum)

Bicinium (AT) mit cantus firmus in der Unterstimme:
- deutsche Fassung mit dem Text von Lobwasser (1579)
- englische Fassung mit dem Text des "Psalter of the United Presbyterian Church" (1878)
- abc Quelldatei zum Unterlegen eines anderen Textes oder zum Transponieren
Konkordanzen: Psalm 66, Psalm 118, EG 245, EG 250, EG 279, EG 286, EG 294, RG 22, RG 41, RG 55, RG 75, GL 262, GL 269
Psalm 118 (Confitemini Domino quoniam bonus)

Bicinium (AT) mit cantus firmus in der Unterstimme:
- deutsche Fassung mit dem Text von Lobwasser (1579)
- französische Fassung mit dem Originaltext des Genfer Psalters von 1551
- englische Fassung mit dem Text des "Scottish Psalter" (1635)
Konkordanzen: Psalm 98 (siehe dort für eine abc-Quelldatei und weitere Konkordanzen)
Psalm 128 (Beati omnes qui timent Dominum)

Bicinium (AT) mit cantus firmus in der Unterstimme:
- deutsche Fassung mit dem Text von Lobwasser (1579)
- französische Fassung mit dem Originaltext des Genfer Psalters von 1551
- abc Quelldatei zum Unterlegen eines anderen Textes oder zum Transponieren
Konkordanzen: RG 37, GL 302
Psalm 130 (De profundis clamavi)

Bicinium (AT) mit cantus firmus in der Unterstimme:
- deutsche Fassung mit dem Text von Lobwasser (1579)
- französische Fassung mit dem Originaltext des Genfer Psalters von 1551
- englische Fassung mit dem Text von Ravenscroft (1621)
- abc Quelldatei zum Unterlegen eines anderen Textes oder zum Transponieren
Konkordanzen: EG 379, RG 696, GL 290, GL 489, GL 640
Psalm 132 (Memento Domine David)

Bicinium (AT) mit cantus firmus in der Unterstimme:
- deutsche Fassung mit dem Text von Lobwasser (1579)
- französische Fassung mit dem Originaltext des Genfer Psalters von 1551
- abc Quelldatei zum Unterlegen eines anderen Textes oder zum Transponieren
Über Hinweise zu Konkordanzen würde ich mich freuen.
Psalm 134 (Ecce nunc benedicite Dominum)

Bicinium (AT) mit cantus firmus in der Unterstimme:
- deutsche Fassung mit dem Text von Lobwasser (1579)
- französische Fassung mit dem Originaltext des Genfer Psalters von 1551
- englische Fassung mit dem Text des "Old Hundredth" aus dem Sternhold & Hopkins' Psalter (1562)
- abc Quelldatei zum Unterlegen eines anderen Textes oder zum Transponieren
Konkordanzen: EG 140, EG 300, EG 413, EG 464, RG 89, RG 244, RG 517, RG 629, RG 638, GL 605
Psalm 138 (Confitebor tibi Domine)

Bicinium (AT) mit cantus firmus in der Unterstimme:
- deutsche Fassung mit dem Text von Lobwasser (1579)
- französische Fassung mit dem Originaltext des Genfer Psalters von 1551
- abc Quelldatei zum Unterlegen eines anderen Textes oder zum Transponieren
Konkordanzen: RG 92, GL 264
Referenzen
Die Kürzel in den Konkordanzangaben stehen für folgende Gesangbücher:
- EG = Evangelisches Gesangbuch (1993)
- RG = Reformiertes Gesangbuch (1998)
- GL = Gotteslob, katholisches Gebet- und Gesangbuch (1975)
Ausführlichere Hintergründe zu diesen Bicinien und eine Beschreibung der verwendeten Kompositionstechniken findet man in folgendem Artikel:
- C. Dalitz: Ricercare zum Genfer Psalter. Lauten-Info 1/2011, pp. 14-18, Deutsche Lautengesellschaft e.V. (2011)
Hier sind ein paar Verweise auf weitere metrische Psalmübertragungen, die diesen Bicinien alternativ unterlegt werden können:
- Meine primäre Quelle war die deutsche Übersetzung des Genfer Psalters von Ambrosius Lobwasser aus dem Jahr 1579. Vielen Dank an die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel für das Bereitstellen dieses Drucks als Online-Facsimile.
- Eine französische Originalausgabe des Genfer Psalters von 1562 kann bei der französischen Nationalbibliothek als Online-Facsimile eingesehen werden.
- Eine Online Urtext Edition der Hollandischen Übersetzung von Philips van Marnix Dutch aus dem Jahr 1566 findet sich in der Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren.
- Eine umfangreiche Samlung gemeinfreier metrischer Psalter in englischer Sprache findet man auf Jim Ross' Seite Music for the Church of God. Auch wenn diese Psalter z.T. andere Versmaße als der Genfer Psalter verwenden, passt das Versmaß doch beim einen oder anderen Psalm.
- Moderne englische Übersetzungen, die zu den Genfer Melodien passen, findet man auf den Webseiten der Canadian Reformed Churches ("Book of Praise") und bei David T. Koyzis. Diese Texte sind urheberrechtlich geschützt, so dass vor deren Nutzung die entsprechenden Lizenzbedingungen zu studieren, bzw. im Zweifelsfall die Autoren zu fragen sind.
Mehrstimmige Sätze zum Gefer Psalter findet man auf folgenden Seiten:
- Die Sätze von Goudimel haben alle die Melodie in der Tenorstimme. Eine Einrichtung sämtlicher Sätze, bei der die drei Oberstimmen so vertauscht sind, dass die Melodie im Sopran liegt, findet man auf Michael Owen's Genevan Psalter Resource Center im Abschnitt "Music & Lyrics". Dort gibt es auch eine Ausgabe mit ausgewählten Sätzen von Goudimel (teils homophon, teils polyphon) von Christoph Biebricher.
- Der englische Psalter von Thomas Ravenscroft auf Greg Lindahls Webseite enthält vierstimmige Sätze, von denen einige die Melodien des Genfer Psalters ("French Tunes") im Tenor verwenden.